Archivnummer
BAS 178

Lombardsbrücke


Bild-ID: 18695
Datum: 18.05.2005        Fotograf: Frank Sellke / brueckenweb.de     
Fotonutzung ?

Land:
Deutschland 
Region:
Hamburg 
Stadt:
Hamburg 
Lage:
 
Fluss/Tal:
Alster  
Verkehrsweg:
Straße, Eisenbahn  
Brückentyp:
Bogenbrücke, Bogen unter der Fahrbahn  
Material:
Ziegel  
Baujahr:
1865-1868  
Spannweite:
 17.00 m
Gesamtlänge:
 69.00 m
Breite:
 47.55 m
Brückenfläche:
 3030.00 m
Fahrbahnhöhe:
 - m
Pfeilerhöhe:
 - m
Status:
in Betrieb 
Details:

Informationen von Claus Wentz: Hier stand eine aus dem 16. Jhd. stammende hölzerne Zugbrücke - das 1865/68 errichtete Bauwerk wurde 1901/02 wegen des rasch zunehmenden Bahnverkehrs um 16 m verbreitert - die Breite ist 47,55 m - die Spannweite der Bögen beträgt 17 m.

Wikipedia:

Sie markiert den alten Verlauf der Stadtbefestigung, die die Außenalster von der Binnenalster trennte. Benannt wurde die Brücke nach dem Lombard genannten Pfandleihhaus, das hier 1651 auf einem Teil der Hamburger Wallanlagen, der „Bastion Diderus“, gestanden hat. Die ursprünglich hölzerne Brücke, zuletzt 1827–1828 durch einen Neubau nach Entwürfen von Wimmel ersetzt, wurde 1865 beim Bau der Verbindungsbahn von Hamburg nach Altona durch eine Steinkonstruktion nach Entwürfen von Johann Hermann Maack ersetzt.

Die 69 Meter lange Brücke überspannt in drei Bögen die Alster zwischen Binnen- und Außenalster. Bereits 1902 wurde eine Verbreiterung von 32 auf 48 Meter notwendig. Vier gusseiserne vierarmige Kandelaber mit fünf Glaskugeln nach einem Entwurf von Carl Börner zieren die Brücke und bilden ein charakteristisches Hamburger Fotomotiv.

Der Eisenbahnverkehr wird parallel zur vierspurig ausgebauten Straße viergleisig geführt und verbindet Hamburg-Dammtor mit dem Hamburger Hauptbahnhof. Zwei Gleise dienen der Hamburger S-Bahn.

 
Baulastträger:
Stadt Hamburg, BSU Amt V - Land / Bezirk Mitte  
Baulastnummer:
8 (ASB:2425068)  

Lageplan
Breitengrad, Längengrad: 53.5569166667, 9.9972666667