Archivnummer
BAS 46086
Schon sehr früh kam auf Grund verschiedener Pfahlrestfunde im Rhein die Vermutung auf, dass zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein ein Brückenübergang in römischer Zeit gebaut worden war. Der Kapuzinergrund, eine ehemalige Untiefe im Rhein an dieser Stelle, schien sich für einen Brückenbau geradezu anzubieten. Diese Untiefe wurde im 19. Jahrhundert eingeebnet, um die Schifffahrtsrinne zu verbessern. Dabei wurden Holzpfähle, die im Rheinboden eingerammt worden waren, gefunden und gehoben. Bei dieser Ansammlung von Pfählen handelte es sich um die Reste eines Brückenjoches. Die vereinzelt geäußerte Vermutung, es handle sich dabei um die Rheinbrücke Gaius Iulius Caesars, die zwar bei Neuwied angesiedelt wird, aber nie bewiesen werden konnte, wird durch die bestimmte Konstellation widerlegt, in der die Holzpfähle angeordnet waren, da sie nicht in die überlieferten Beschreibungen der caesarischen Rheinbrücke passt. Im 1. Jahrhundert kam es zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen germanischen Stämmen und den Römern. Im römischen Auxiliarlager von Koblenz wurden deswegen viele Truppen zusammengezogen. Die genaue Errichtungszeit des Brückenbaus ist offen, wahrscheinlich aber wurde sie für den Nachschub der Truppen auf der rechten Rheinseite erbaut. Die Rheinbrücke war 350-370 m lang, hatte eine Höhe von 8,5 m und war aus Eichenstämmen gebaut. Man benötigte ca. 650-750 Stämme zur Errichtung der Brücke. Die Pfähle im Rheinboden waren mit eisernen Spitzen, so genannten Pfahlschuhen, ausgestattet. 51 dieser Pfähle sind heute noch erhalten. Man konnte das Fälldatum der Eichenstämme auf das Jahr 49 n. Chr. datieren. [1] Nachdem der Limes im 2. Jahrhundert fertig ausgebaut worden war, verlor die Pfahlbrücke über den Rhein ihre Bedeutung. Wann die Brücke endgültig aufgegeben wurde, ist nicht bekannt.
Lageplan
Fotos ( 0 )
Literaturquellen ( 6 )
Strasse(n) der Römer
Seite(n): 52
kurzer Hinweis
Bonner Jahrbücher
Seite(n): 287-300
Artikel: Horst Fehr: Eine Rheinbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein aus der Regierungszeit des Claudius
Bonner Jahrbücher
Seite(n): 301-312
Burghart Schmidt: Dendrochronologische Untersuchungen an den Pfahlresten einer römerzeitlichen Rheinbrücke in Koblenz
Bonner Jahrbücher
Seite(n): 313-324
Artikel: Franz-Dietrich Schieferdecker: Brückentechnische Überlegungen zur römerzeitlichen Rheinbrücke bei Koblenz
Bonner Jahrbücher
Seite(n): 325-354
Eckart Mensching: Die Koblenzer Rheinbrücke, P.Pomponius Secundus und der Brückenbau an Rhein und Mosel
Die Trierer Römerbrücken
Seite(n): 187
kurze Beschreibung