Archivnummer
BAS 2952
Dömitzer Eisenbahnbrücke
Bild-ID: 7464
Die Blickrichtung ist ungefähr Nordost (vom Westufer zum ehem. DDR-Ostufer).
Datum: Anfang Januar 2003 Fotograf: Thomas Gaumert
Fotonutzung ?
Informationen von Thomas Gaumert: ursprünglich zweigleisig angelegt, später Rückbau auf eingleisigen Betrieb; die ursprüngliche Drehbrücke zwischen den Brückenjochen am Ostufer wurde bis 1912 benutzt und 1922 schließlich fest verankert. Zerstörung am 20. April 1945 gegen 16:00 Uhr durch 2 alliierte Bomber, die aus einer 6er-Formation ausscherten. Bergung der Trümmer aus dem Fluss 1948.
Informationen aus dem mecklenburger Kulturportal:
Von der Dömitzer Brücke gut sichtbar führt die ehemalige Eisenbahnbrücke mit ihren zahlreichen Eisenrundbögen über die Auwiesen bis zur Elbe. Bemerkenswert sind auch die kastellartigen Bauten am Brückenanfang. Die 1872 erbaute Stahlfachwerkbrücke ist 900 m lang und hat 24 Brückenbögen auf 25 Pfeilern und zwei Brückenköpfen. Der Bau wurde von der Firma Friedrich Harkort aus Duisburg nach Konstruktionsplänen des Architekten Häseler ausgeführt. Er verwendete das Konstruktionsprinzip der Schwedler-Brückenträger. Dementsprechend handelt es sich um eine Balkenbrücke mit Brückenträgern.(Höhe 10,04 m). Aus bahn-und betriebstechnischen Gründen konnte sie nur einseitig befahren werden. Beidseitig war eine Fußgängerspur angelegt. Eine Belastungsprobe wurde mit 12 schweren Gebirgslokomotiven (Gesamtgewicht: 6000 t), die beidseitig und gleichzeitig zu fünft hinter einander die Brücke befuhren, durchgeführt. Die Brücke sollte zur Sperrung der Bahnlinie im Kriegsfall dienen. In zwei Pfeilern sollten Demolierungsminen eingebaut werden. Die Brückenhäuser wurden als Hauptverteidigungsanlagen betrachtet und bekamen Schießscharten für die Infanterie und Artillerie. Heute ist die Brücke außer Betrieb.
Lageplan
Fotos ( 34 )
mehr FotosNachrichten ( 2 )
12.04.2010
Dömitzer Eisenbahnbrücke verkauft
Süddeutsche Zeitung
19.01.2004
Erschienen: Bildpostkarten aus Dömitz
Nordkurier
Literaturquellen ( 1 )
Eisenbahnbrücken aus zwei Jahrhunderten
Seite(n): 206-208
Bild und etwas Text