Modellbrückenratgeber


Dem ambitionierte Modellbahner widerstrebt es, die auf Standardmaße zusammengeschrumpften Modellbrücken aus dem Katalog auf der Anlage aufzubauen. Verständlich !
Aber man kann mit einigen Überlegungen und etwas Planung einen echten Blickfang auf der Anlage errichten. Auch auf großen Schauanlagen sind die Brücken immer ein wichtiger optischer Anreiz, oft sogar der Mittelpunkt.
Um die optimale Brücke für die eigene Anlage zu finden muss man sich erst einmal einige Fragen stellen.


In welcher Epoche fährt meine Bahn ?



Aber noch wichtiger in welcher Epoche ist die Eisenbahnstrecke und damit die Brücke gebaut worden?
Der ersten Teil ist einfach zu beantworten, weil das eingesetzte Waggonmaterial die Epoche bestimmt. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.eisenbahn-epochen.de/
Der zweite Teil ist schon schwieriger. Aber aus den auf der Anlage aufgebauten Häusern, Bahnhöfen, Betriebswerken und ähnlichem kann man eine Einordnung vornehmen. Eigentlich gibt es auch nur wenige echte Bauphasen: Neue Strecken wurden im 19. Jahrhundert (vielleicht noch bis zum 1. Weltkrieg) gebaut oder als Neubau- oder Ausbaustrecken ab ca. 1980. Natürlich wurden auch zwischendurch neue Brücken gebaut, die aber meistens als Ersatz für bestehende Brücken errichtet wurden.
Als kleiner Hinweis welche Brückentypen zu welche Epoche gehören folgende Tabelle:

Epoche I
1840 bis 1920

bis 1870 Steinbrücken aus Ziegel, Naturstein
bis 1920 Stahlfachwerkbrücken

Epoche II
1920 bis 1945

Stahlbrücken überwiegend als Fachwerk

Epoche III
1945-1970

für kleine Spannweiten beginnen die Betonbrücken
für große Spannweiten bleiben Stahlbrücken (sehr oft als Stabbogenbrücke)

Epoche IV
1970-1990

Spannbetonbrücke gewinnen immer mehr an Bedeutung

Epoche V
1990 - heute

Verbundbrücken (Stahlträger oder - kasten mit Betonfahrbahn) gewinnen an Bedeutung durch geringeres Gewicht
Spannbetonbrücken bleiben wichtig
bei Flussbrücken kommt weiterhin Stahl zum Einsatz
Durch die Wiedervereinigung müssen in Ostdeutschland viele neue Brücken errichtet werden



Wo steht die Brücke?



Häufig ist es so, dass die Landschaft die Baumaterialien bestimmt. So wird in den Bergen gerne der Fels verarbeitet und im Flachland eher der gebrandte Ziegel. Die näheren Baumaterialien bringen oft die wirtschaftlichste Lösung, vor allem je früher die Brücke in den Epochen errichtet wurde.
Für ältere Brücken gilt die folgende Einteilung, in neuerer Zeit findet man überall Beton- und Stahlbrücken, wobei aus ästhetischen Gründen häufig der alte Stil beibehalten wird, indem Betonbrücken verkleidet werden, oder die alten Formen darstellen.

Berge (z.B.) Alpen

Steinviadukt bei größeren Spannweiten auch schon mal mit einem Stahlfachwerkträger ergänzt
Bogenbrücken, Bogen unter der Fahrbahn

Mittelgebirge

Steinviadukte (Naturstein oder Ziegel) Fachwerkbrücken Bogenbrücken, oder bei breiten Tälern auch gerade Balkenbrücken (Fachwerk), Tragkonstruktion unter der Fahrbahn

Flachland

die Tragkonstruktion wird überwiegend oberhalb der Fahrbahn angeordnet, weil meist bestimmte Durchfahrtshöhen (Schiffe, Autos oder andere Eisenbahn) eingehalten werden muss, und jede zusätzliche Höhe längere und teure Rampen nach sich zieht.
Stahlbrücken, Fachwerk oder Stabbogen
Betonbrücken bei kleinen Spannweiten

Stadt

Häufig wurde Eisenbahn um 1900 in den Städten hochgelegt. dadurch wurden viele Eisenbahnüberführungen über die Stadtstraßen nötig. Die Originalbrücken waren oft kleine Stahlbogenbrücken. nach dem II. Weltkrieg wurden diese Brücken durch WIB, Stahlbeton oder Spannbetonbrücken ersetzt. Bei der Kreuzung von Eisenbahnlinien werden schon mal Fachwerkbrücken eingesetzt

Hafen

Bewegliche Brücken da Rampenbauwerke nicht möglich sind

USA

Stahlfachwerkbrücken und viele bewegliche Brücken

England

Der Brückenbau hat hier früher begonnen, so dass auch Gusseisen verstärkt zum Einsatz gekommen ist. Viele Brücke haben noch heute gusseiserne Pfeiler, auch Steinviadukte (Ziegel oder Naturstein) gibt es zahlreich. Moderne Brücken gibt es hier nicht so zahlreich.