„Planungsmängel in der Stahlkonstruktion hätten die normgemäße Nutzungsdauer der Neuen Donaubrücke Linz von 100 auf 50 Jahre reduziert. Eine Überarbeitung des statischen Konzepts der Brücke war daher unbedingt notwendig. Die Fertigstellung wird sich folglich leider um einige Monate verzögern, dafür wird diese Brücke den Linzerinnen und Linzern zumindest 100 Jahre Freude bereiten,“ informieren Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeister Markus Hein.
Ende Juni 2017 wurde die Errichtung der Neuen Donaubrücke Linz einschließlich der beidseitigen Straßenanschlüsse, Ingenieur- und Nebenleistungen sowie der vorgezogenen Maßnahmen der Neuen Schienenachse Linz (NSL) und der Mühlkreisbahn mit einem Kostenrahmen von 72.331.000 Euro durch den Gemeinderat genehmigt. Bringt man davon die vorgezogenen Maßnahmen für die Mühlkreisbahn in Höhe von 1.045.000 Euro in Abzug, ergibt sich ein gemäß Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Oberösterreich vereinbarter Kostenrahmen von 71.286.000 Euro (Preisbasis Jänner 2017). Auf dieser Basis wurden alle bisher zur Umsetzung erforderlichen Aufträge beschlossen und vergeben.
Ist-Situation
Die bis heute erbrachten Tiefbauarbeiten sind voll im Kosten- und Zeitplan. Dies betrifft insbesondere die aufwendig herzustellenden Pfeiler in der Donau, den Vorlandpfeiler, die beiden Widerlager, die Stützmauern Richtung Hafenstraße und den Straßenbau, welche rund ein Drittel der gesamten Bauleistungen ausmachen.
Abbildung 1: Stahlbauarbeiten am Vormontageplatz der NDL; Bildquelle: Mike Wolf
Im Gegensatz dazu konnten allerdings Planungsleistungen für den Stahlbau aufgrund der komplexen geometrischen und statischen Eigenheiten der Tragkonstruktion durch die mit der Planung beauftragte Arbeitsgemeinschaft (kurz ARGE Planung) nicht zeitgerecht erbracht werden. Hierbei waren insbesondere Verformungs- und Ermüdungsnachweise in der Ausführungsplanung der Stahlkonstruktion problematisch. Dies ist in erster Linie der außergewöhnlichen architektonischen Gestaltung der Brücke geschuldet.
Die endgültige Behebung der von der ARGE Planung offensichtlich nicht erkannten Probleme haben bis zur Freigabe der letzten Ausführungspläne neun Monate in Anspruch genommen. Detailfragen konnten nur durch die Beiziehung von zusätzlich beauftragten Experten und Stahlbaufachleuten gelöst werden.
Die Stahlbauplanungen wurden zwischenzeitig abgeschlossen, die nachgebesserte Ausführung erfüllt alle Anforderungen an die Dauerhaftigkeit.
Die verzögerte Übergabe der Stahlbauausführungspläne sowie der Mehrbedarf von ca. 500 Tonnen Stahl, das höhere Schweißnahtvolumen und kritische Arbeiten, die nicht in den Wintermonaten durchgeführt werden können, verursachen leider eine Bauzeitverschiebung von gesamt ca. 12 Monaten und entsprechende Mehrkosten.
Die Verzögerungen und Mehrkosten wären bei sach- und fachgerechter Leistungserbringung der ARGE Planung nicht aufgetreten. Entsprechende Regressforderungen aufgrund der Planungsmängel sowie der daraus resultierenden Mehraufwendungen wurden bereits angemeldet.
Abbildung 2: Brückenbaustelle und Flusspfeiler; Bildquelle: NSL GmbH
Abbildung 2: Brückenbaustelle und Flusspfeiler; Bildquelle: NSL GmbH
Finanzielle Auswirkungen
Die Planungsmängel ziehen finanzielle Auswirkungen in Form von Mehrkosten auf mehreren Ebenen des Projekts nach sich. Der maximale Kostenrahmen wird sich inkl. Beschleunigungsmaßnahmen erhöhen.
Für die bauausführenden Unternehmen MCE GmbH/ PORR Bau GmbH/ Strabag AG als Generalunternehmer für Brücken- und Straßenbau (inkl. Ausrüstung) ergibt sich eine Erhöhung von 60.000.000 Euro auf 68.500.000 Euro.
Diese Erhöhung betrifft insbesondere
Änderung Querträger und Gehwege
Zwischenlagerung Querträger und Gehwegkonstruktionen
Konstruktive Änderung Gussknoten
Preissteigerung Grobbleche
Änderung Preisgrundlage Grobbleche, Dicke > 100 mm
Manipulation Großbauteile zufolge Gewichtserhöhung
Mehrtonnage Stahlbau
Konstruktive Änderung Stahlbau (Hauptträger, Bogen, V-Strebe)
Gestörter Bauablauf aufgrund Terminanpassungen
Zusatzleistung Montage Stahltragwerk
Erschwernis doppelt gekrümmte Bleche
Für die Schimetta Consult ZT GmbH/ IBK Ingenieurbüro Kronawetter ZT GmbH als örtliche Bauaufsicht ist mit einer Erhöhung von 1.400.000 Euro auf 1.900.000 Euro zu rechnen.
Für die SBV Ziviltechniker GmbH/ tragwerkstatt Ziviltechniker GmbH als Prüfstatiker des Detailprojekts ist eine Erhöhung von 400.000 Euro auf 550.000 Euro zu verzeichnen.
Für die Linz AG/ NSL GmbH als operative Projektabwickler ergibt sich eine Erhöhung von 650.000 Euro auf 812.500 Euro.
Für eine geplante Bonusregelung für eine frühere Verkehrsfreigabe ist weiters mit einem Betrag von maximal 1.500.000 Euro zu rechnen.
Tatsächlicher finanzieller Mehrbedarf der Stadt von 5,3 Millionen Euro
Durch die prognostizierten Indexanpassungen erhöht sich der im Gemeinderat beschlossene Kostenrahmen von 71.286.000 Euro (Preisbasis Jänner 2017) auf ca. 76.700.000 Euro. Die gesteigerten Gesamtkosten inklusive der Bonusregelung belaufen sich auf ca. 82.000.000 Euro. Dadurch ergibt sich eine tatsächliche Differenz von rund 5.300.000 Euro. Diese Mehrkosten können voraussichtlich durch die Regressansprüche noch weiter reduziert werden.
Gegenüber dem beschlossenen Kostenrahmen ergibt sich somit eine tatsächliche Erhöhung der Gesamtkosten von 7,4 Prozent. Dies ist für ein Projekt dieser Größenordnung und Komplexität sowie angesichts der nicht vorhersehbaren Planungsschwierigkeiten keinesfalls außergewöhnlich.
Angestrebte Verkehrsfreigabe vor Schulbeginn 2021
Um dennoch eine Verkehrsfreigabe vor dem Schulbeginn 2021 erreichen zu können, wurde mit den bauausführenden Unternehmen eine Bonusregelung ausgearbeitet. Diese sieht vor, dass für jede Woche Bauzeitverkürzung ein Bonus von 150.000 Euro ausbezahlt wird, wobei festgelegt wurde, dass die Bonuszahlung erst ab einer tatsächlich erreichten Bauzeitverkürzung von vier Wochen zur Anwendung kommt. Die Bonusvereinbarung ist mit zehn Wochen gedeckelt, sodass diese Bonuszahlung maximal 1.5 Millionen Euro ausmachen kann.